Bestände
Umfang, Laufzeit, Findhilfsmittel
1
Urkunden
Umfang: ca. 1800 Urkunden
Laufzeit: 1223-1871
Findhilfsmittel: Findbücher von Danneil (1835) und Schotte (1939), Namenkartei nach dem Findbuch von Schotte
2
Stadt- und Amtsbücher
Umfang: nicht gesondert verzeichnet, sondern Teil der „Altakten“ (Rep. II); „Altakten“ ca. 5 lfm
Laufzeit: Anf. 14. Jh.-1933
Findhilfsmittel: Findbuch von Schotte, abgeschlossen durch Stadtverwaltung (1941)
3
Verwaltungsakten
Umfang: bis 1895 Teil der „Altakten“, von 1895 bis zur Gegenwart keine zeitliche Trennung, sondern durchlaufend in einzelnen Beständen; ca. 33 000 Einzelakten (lt. Zugangsbuch)
wichtige Bestände:
Bauakten (straßenweise bzw. nach Objekten geordnete Baugenehmigungsakten seit 1895)
Bauwesen (44 Archivkartons)
Gewerbe und Wirtschaft (82 Archivkartons)
Grund und Boden (77 Archivkartons)
Hauptamt (63 Archivkartons)
Heimatgeschichte (8 Archivkartons)
Hinterlassenes Vermögen republikflüchtiger Bürger (1949-1971, 33 Archivkartons)
Landwirtschaft (25 Archivkartons)
Polizei (1895-1946, Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, 64 Archivkartons)
Ratsvorlagen, Arbeitspläne, Stadtverordnetenversammlung (70 Archivkartons)
Rechts- und Ordnungsamt (33 Archivkartons)
Sozialwesen (95 Archivkartons)
„Spezialinventar Faschismus“ (1932-1949; 19 Archivkartons)
Steuern und Finanzen (239 Archivkartons)
Stiftungen (43 Archivkartons)
Volksbildung (110 Archivkartons)
Wohnungswesen (56 Archivkartons)
Laufzeit: 1895-Gegenwart
Findhilfsmittel: Ablieferungslisten; Bestandsverzeichnisse; Spezialinventare
4
Bestände eingemeindeter Ortschaften
Umfang: 18 Archivkartons von Perver (1908 eingemeindet), Böddenstedt (1952 eingemeindet), Kricheldorf und Sienau (1974 eingemeindet), Dambeck und Brietz (2001 eingemeindet)
Laufzeit: Meist umfaßt der Bestand nur die damals aktuellen Verwaltungsakten der Gemeinde; bei Perver sind auch ältere Verwaltungsakten aus dem 19. Jh. überliefert.
Findhilfsmittel: Bestandsverzeichnis
5
Bestände der Wirtschaft
Umfang: Keine direkt von Betrieben übernommenen Bestände, sondern nur „betriebsgeschichtliche Nachlässe“ ehemaliger Chronisten oder Mitarbeiter.
Laufzeit: Bergschloßbrauerei Salzwedel (1897-1992): 10 AE (u. a. Protokollbücher des Aufsichtsrats 1897-1923 und 1930-1956), 1 Fachbuch
Zuckerfabrik Salzwedel (1885-1978): 1 Archivkarton, 7 Fotoalben (1914-1940)
Pumpenfabrik Salzwedel (1975-1989): 1 Karton mit Fotos, Fotoalben u. ä.
Findhilfsmittel: Bestandsverzeichnis
6
Sonstige Bestandsbildner, Sonderregistraturen
Nicolaus Gerckensche Familienstiftung zu Salzwedel (1551-2002): 5 lfm. (Bestandsverzeichnis von Wentz [1940])
Burmeister-Stiftung / Buchenlehen (1678-1971): 0,5 lfm. (Bestandsverzeichnis)
Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel (1836-2000): 3 lfm. (Bestandsverzeichnis; an verschiedenen Stellen überliefert, z. T. in „Altakten“)
Kulturbund Ortsgruppe Salzwedel (1947-1990): 8 lfm. (Bestandsverzeichnis)
7
Sammlungen
Zeitungssammlung:
„Salzwedeler Wochenblatt“ (1832-Juni 1938)
„Salzwedel-Gardeleger Zeitung“ (1881-1935, unvollständig)
„Salzwedeler Nachrichten (1895-1912, nur einzelne Bände)
„Der Mitteldeutsche. Neue Salzwedeler Zeitung“ (1932-1945, fast vollständig)
„Volksstimme“ (1948-Gegenwart)
„Altmark-Zeitung“ (1993-Gegenwart)
Fotosammlung: sachlich und nach Format geordnet, Bestandsverzeichnis
Plakat- und Druckschriftensammlung: Bestandsverzeichnis
zurückliegende Veranstaltungen
Freitag, 12. Juli 2013: (URANIA Salzwedel)
+ „Don Ricardo, Salzwedel. – Zum 50. Todestag des Salzwedeler Geologen Prof. Dr. Richard Stappenbeck“
Sonnabend, 22. Juni 2013: (Ratssaal Seehausen)
8. Altmärkischer Romaniktag in Seehausen+ „Die „Diversarum artium schedula“ des Theophilus Presbyter – Ein Praxishandbuch für mittelalterliche Kunsthandwerker“
Donnerstag, 30. Mai 2013: (Alte Münze, IHK-Geschäftsstelle)
Hansesymposium (Ann-Mailin Behm, Hamburg; Steffen Langusch)
+ „Testamente in der Urkundensammlung des Stadtarchivs Salzwedel“
Mittwoch, 29. Mai 2013: (Danneil-Museum)
Tourismus-Dialog zur diesjährigen Museums-Jahresausstellung „Salzwedel, die Altmark und das 18. Jahrhundert“ (Constanze Neuling, Ulrich Kalmbach, Steffen Langusch)
+ „Sie waren zwei und wurden eins – Das 18. Jahrhundert als Salzwedels Jahrhundert der Einheit“
Donnerstag, 25. April 2013:
14. Salzwedeler Archivabend (Steffen Langusch)
+ „Die größte Privatbibliothek des Mittelalters – 600 Jahre Bibliotheca Amploniana in Erfurt“
+ „Bedenke, daß Du ein Deutscher bist ... Zum Wirken des Alldeutschen Verbands in Salzwedel“
+ „Godehard Josef Ebers (1880-1953) – ein katholischer Rechtsgelehrter und päpstlicher Ehrenkämmerer aus Salzwedel“
Sonnabend, 13. Oktober 2012: (Hotel Union, Salzwedel)
Herbsttagung 2012 des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel
+ „Zur urkundlichen Ersterwähnung Salzwedels im Jahr 1112“
+ „Die Wurzeln meiner geschichtlichen Arbeit liegen sozusagen um das Neupervertor herum ... Friedrich Meinecke (1862-1954) und seine Beziehungen zu Salzwedel“
Sonnabend, 16. Juni 2012: (Ratssaal Seehausen)
7. Altmärkischer Romaniktag in Seehausen (mit Exkursion am Sonntag nach Salzwedel)
+ „Die historischen Hintergründe der diesjährigen 900-Jahrfeier von Salzwedel“
Sonntag, 3. Juni 2012: (Chor der Mönchskirche)
Vortrag zum Festwochenende „1112-2012 900 Jahre erste Erwähnung von Salzwedel“ bzw. 2. Kolloquium des Stadtarchivs Salzwedel
+ „Der letzte Salier, ein Herzog von Sachsen und die Ersterwähnung Salzwedels im Jahr 1112“
Donnerstag, 31. Mai 2012: (Danneil-Museum)
Begleitvortrag zur Ausstellung „Bürgerstolz – Salzwedeler Stadtjubiläen im 20. Jahrhundert“
+ „Urkunden zu Salzwedeler Jubiläen des 20. und 21. Jahrhunderts“
Sonntag, 28. August 2011: (Heilig-Geist-Kirche)
Bartholomäus-Markt der Hansischen Gesellschaft zu Salzwedel
+ „Zwei Epitaphe der Familie von der Schulenburg aus der Klosterkirche Dambeck“
Sonnabend, 9. April 2011:
Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Wilhelm Zahn in Tangermünde
+ „Wilhelm Zahns Wirken für den „Altmärkischen Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel““
Donnerstag, 27. Mai 2010:
13. Salzwedeler Archivabend (Steffen Langusch)
+ „Das unbekannte Jubiläum – 750 Jahre Augustiner-Chorherren in Salzwedel“
+ „Wohltäter im Verborgenen oder internationalistische Weltverschwörer? Zur Geschichte der Freimaurer in Salzwedel“
+ „Ein bedeutender brandenburgischer Archivar und Historiker aus dem Wendland – Gottfried Wentz (1894-1945)“
Donnerstag, 3. Dezember 2009:
12. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Salzwedels Beitrag zur Erleuchtung der Welt. Beziehungen zur Universität Leipzig“
+ „Zehntausend folgen oder mehr ... Zur Geschichte der größten Salzwedeler Familienstiftung“
+ „Historiker auf Reisen – Leben und Werk von Philipp Wilhelm Gercken (1722-1791)“
Mittwoch, 30. September 2009: (Danneil-Museum)
Begleitvortrag zur Ausstellung „Glaskultur in Norddeutschland“
+ „Bier und Kringel für die Armen. Essen und Trinken im mittelalterlichen Salzwedel“
Sonntag, 30. August 2009: (Heilig-Geist-Kirche)
Bartholomäus-Markt der Hansischen Gesellschaft zu Salzwedel
+ „Marktort Perver? – Geschichte und Hintergrund des Bartholomäus-Markts zum 450. Jubiläum seiner Ersterwähnung“
Mittwoch, 19. August 2009:
11. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Können Gesetze sexy sein? Zur Geschichte des Personenstandswesens in Salzwedel“
+ „Mein Freund der Baum – Salzwedeler Notizen zur Geschichte von Bäumen“
+ „Ein klassischer Schilderer der altmärkischen Heimat – Gymnasiallehrer und Schriftsteller Hermann Masius (1818-1893)“
Mittwoch, 8. Oktober 2008:
10. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Was ist das für ein Wetter heut’ ... – Zur Überlieferung extremer Wettersituationen in Salzwedel“
+ „Fromme Verwandtschaft und gefährliche Nachbarn – vom mühseligen Leben privater Burgbesitzer in Salzwedel“
+ „Konditormeister, Stadtführer, Stadtchronist – Zum Gedenken an William Stappenbeck (1882-1958)“
Freitag, 4. Juli 2008: (Heilig-Geist-Kirche)
Festvortrag Perverfest
+ „Salzwedels ältester Neuzugang – 100 Jahre Stadtteil Perver“
Sonnabend, 17., und Sonntag, 18. Mai 2008: (Mönchskirche)
LHB-Tagung „Kaufmannsstolz und Bürgerreichtum. Blütezeit altmärkischer Hansestädte“, u. a. am 18.5.2008:
+ „Salzwedel und die Hanse“(veröffentlicht in „Altmark-Blätter“, 19. Jg. 2008, Nr. 25+26 vom 21. und 28.6.2008, S. 97-102)
Mittwoch, 2. Januar 2008: (Gaststätte „Zur alten Scheune“, Lohteich)
Kultur-Stammtisch „Jour fixe“
+ „... und ein Poet dazu! – Gelegenheitsdichtung aus alten Salzwedeler Zeitungen“
Freitag, 16. November 2007:
9. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Zur andern Zeit hat sich das Element des Waßers vielmehr ... nutzbahr erweisen wollen“ (300 Jahre Gesundbrunnen in Salzwedel / Geschichte Salzwedeler Badestellen)
+ „Zum 80. Todestag von Prof. Karl Gaedcke (1853-1927)“
Dienstag, 20. Februar 2007: (Dachgeschoß der Stadt- und Kreisbibliothek)
8. Salzwedeler Archivabend (Kreismusikschule, Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Geschichte der Salzwedeler Bibliotheken“
+ „1743/44: Ein neuer Kantor der Altstadt wird gesucht“ (2 Briefe von Johann Sebastian Bach)(Bach-Briefe veröffentlicht in: „Bach-Jahrbuch“, hrsg. von Peter Wollny, 93. Jg. 2007, Leipzig 2007, S. 9-43)
Sonnabend, 28. Oktober 2006: (Gaststätte „Eisen-Carl“)
Herbsttagung 2006 des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel
+ „Die Urkunde König Ottos I. vom 24. August 956 und die Altmark“
Freitag, 31. März 2006:7. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Wohl dem, der nicht tritt auf den Weg der Sünder. – Die „Statuta oder Policey- und Stadt-Ordnungen dieser beyden Städte Saltzwedel“ von 1718“
+ „Zwei Salzwedeler und das weite Meer: Kapitänsfrau und Kap-Hoorn-Umseglerin Mathilde Elisabeth von Freeden geb. von Holleuffer / Meeresbiologe Prof. Dr. Ernst Hentschel“(biographischer Aufsatz unter dem Titel „Ein Meeresbiologe aus Salzwedel. Zum 130. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Hentschel am 25. Februar 2006“ in „Altmark-Blätter“, 17. Jg. 2006, Nr. 8, Sonnabend, 25.2.2006, S. 29-31)
Freitag, 25. November 2005:
6. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Sahnehäubchen fürs Archiv. Neue Erkenntnisse zur Salzwedeler Geschichte am Beispiel aktueller Schenkungen und Nachlässe“
+ Gymnasialdirektor Dr. Max Adler (1867-1937)
Freitag, 16., und Sonnabend, 17. September 2005:
LHB-Tagung „Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert“, u. a. am 16.9.2005:
+ „Im Dienste der Stadt und der Kunst – Trompeter, Kunstpfeifer, Stadtmusikanten in Salzwedel“(veröffentlicht in: „Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jhd.“, Heft 42 der „Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts“, hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halle 2007, S. 82-91)
Mittwoch, 20. Juli 2005:
5. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Der Große Kaland zu St. Marien in Salzwedel und neue Urkunden zu seiner Geschichte im 14. Jahrhundert“
+ „Zum 125. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Fehse (1880-1946)“
Dienstag, 18. Januar 2005: (Gemeinderaum in der Neustädter Lateinschule)
4. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Die Soltquellensien – ein Fenster in Salzwedels Vergangenheit“ (Eine wichtige Handschrift zur Geschichte Salzwedels)
+ „... dieser treffliche Schulmann und Gelehrte“ (Christoph Wilhelm Beyer d. J. [1694-1749])
Sonnabend, 13. November 2004:
3. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Ein Sohn so vieler Tränen kann nicht verloren sein ...“ (1650. Geburtstag von Augustinus, Bischof von Hippo)
+ „... wo’s Volk für ganz geringes Geld die Bildung eimerweis’ erhält“ (Gründung der 1. Volkshochschule Salzwedels vor 85 Jahren)
Dienstag, 11. Mai 2004: (Stadt- und Kreisbibliothek)
Festveranstaltung 100jähriges Bestehen der Freydanckschen Villa
+ „Zur Geschichte der Familie Freydanck in Salzwedel“
Montag, 15. März 2004:
2. Salzwedeler Archivabend (Dr. Ernst Block, Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Leben und Werk von Prof. Dr. Friedrich Meinecke“ (zum 50. Todestag)
+ „Salzwedel und die Römer“
Mittwoch, 4. Februar 2004: (Stadt- und Kreisbibliothek)
Präsentation „Gefangenschaft – als Zwangsarbeiterin in Salzwedel“ von Nadeshda Dsjuba
+ „Zur Bearbeitung von Zwangsarbeiteranfragen im Stadtarchiv Salzwedel“
Freitag, 14. November 2003:
1. Salzwedeler Archivabend (Arno Sommerfeld, Steffen Langusch)
+ „Adolf Preuß: „O törichter Idealismus!““ (Salzwedeler Lehrer, Dichter und Heimatforscher Adolf Preuß [1902-1984])
+ „Fritz Reuter: „Eine Nacht und ein Freund in Salzwedel“
Sonnabend, 19. Mai 2001:
1. Kolloquium des Stadtarchivs Salzwedel zum Thema „Wiege Preußens im Altmärkerland – Salzwedel im Königreich Preußen 1701 bis 1871“
+ Ingelore Fischer: „Auswirkungen der preußischen Politik auf die Gewerbeentwicklung Salzwedels im 18. Jahrhundert“
+ Steffen Langusch: „Sie waren zwei und wurden eins – Das 18. Jahrhundert als Salzwedels Jahrhundert der Einheit“
+ Manfred Lüders: „Georg Heinrich Gerlach und seine Zeit“(Begrüßungsansprache und alle Referate in: „Preußische Wurzeln Sachsen-Anhalts“, Heft 25 der „Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts“, hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halle 2003, S. 164-216)
Sonnabend, 23., und Sonntag, 24. Oktober 1999: (Landratsamt, Sitzungssaal)
LHB-Tagung „Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark“
+ „Leben in Salzwedel im Dreißigjährigen Krieg – Spurensuche nach einer Krisenzeit“(im Protokollband, Heft 16 der „Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts“, hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Halle 2000, S. 71-94)
Donnerstag, 23. September 1999: (Weimar, Kongreßhalle)
Vortrag auf der Sitzung der Fachgruppe 2 (Kommunalarchive) des Deutschen Archivtags
+ „Ein Puzzlespiel für Archivare – Zur Rekonstruktion kassierter Akten im Stadtarchiv Salzwedel“
Dienstag, 1. Juni 1999: (Mönchskirche)
Vortrag bei Festveranstaltung zur Restaurierung der Orgelempore durch Hiltrud Fritsche und zur Übergabe der Leineninstallation von Christamaria Meyer
+ „Die Mönchskirche im Jahrhundert der Reformation“ (Innenausstattung aus dem 16. Jhd.)
Sonnabend, 29. April 1995: (Gemeinderaum in der Neustädter Lateinschule)
Vortrag vor dem Altmärkischen Verein für vaterländische Geschichte zu Salzwedel
+ „Danneil und Diplomatik. Zur Urkundenforschung in Salzwedel“(überarbeitet unter dem Titel „Zu Urkundenverlusten im Stadtarchiv Salzwedel“ im 71. Jb. AVVG (1996), S. 196-221)